Digitalisierung
Der Blick über den Tellerrand des analogen Frontalunterrichts lohnt sich. Vor bald einem Jahr wurden viele Lehrende, Schulleiter, Schulträger, Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern quasi über Nacht in die Welt des digitalen Lernens und Unterrichtens geworfen – eine große Kraftanstrengung für alle. Doch der Aufwand bietet große Chancen. Digitale Lern- und Lehrformate sind gefragt, […]
“Digitalisierung im Unterricht? Einfach gemacht!” eduWerk (Auftraggeber McWerk) veröffentlicht nunmehr für die technischen Plattformen (Apple, Microsoft, Google) unterstützende Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen, die ihren Unterricht mit digitalen Medien gestalten. Frühere Beiträge waren Apple-relevant. Die im Schulbereich sehr bekannte Firma ACP (Vertrieb von Microsoft-Lizenzen für das österr. Bildungssystem) hat jetzt durch gezielte Zukäufe erreicht, dass […]
Alle sind anders anders. Und wenn 20 Österreicherinnen und Österreicher in einem 48-stündigen Marathonprogramm die Londoner EdTech (educational technology) und Schulszene erkunden, dann nehmen die natürlich alle Unterschiedliches wahr. Dieser Beitrag erhebt also nicht den Anspruch auf Vollständigkeit; vielmehr folgt nun eine zweifellos persönliche Reflexion des Anfang dieser Woche Erlebten. Ich würde mich freuen, wenn […]
Das FLL.Wien ist um eine neue Partnerschaft reicher. Der Telekommunikationshersteller Huawei fördert im Rahmen der Huawei University Projekte, die an der PH Wien stattfinden. Besonders das österreichweit einzigartige Projekt „Eye-Tracking“ und das “Hoorch Projekt” erhalten damit eine großzügige Unterstützung. Originaltext der OTS – Presseaussendung vom 6.3.2018: “Im Rahmen der „Huawei University“ engagiert sich Huawei, einer […]
Marjo Kyllönen zu Gast in Wien, Hermann Morgenbesser zu Gast in Helsinki. Und ein gemeinsames Thema: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Wie einander eine zeitgleich stattfindende Exkursion nach Finnland und ein Symposium der Uni Wien ergänzen und bestätigen. Welche Perspektiven sich daraus für das FLL.wien ergeben. Und was das mit den Phänomenen zu tun […]
Zwar wird am Verordnungsentwurf noch ein wenig gefeilt, aber, so hört man aus gewöhnlich gut informierten Kreisen: Dass die verbindliche Übung “Digitale Grundbildung” im kommenden Herbst für alle Mittelstufen führenden Schulen fix ist, daran sei wohl nicht mehr zu rütteln.
Kurz vor einem Vortrag für Schulleiter/innen und schulische Führungskräfte in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – der Vorredner war gerade noch am Wort – stellte einer der Teilnehmer die “einfache”, aber sehr grundsätzliche Frage ins Plenum, was denn die Digitalisierung, von der da immer die Rede wäre, eigentlich genau sei. Ich hatte noch ein paar Minuten Zeit, in […]
Doppelte hexagonal-Premiere diese Woche im FLL.wien. Einen Tag nach der Veranstaltung über die Datenschutzgrundverordnung folgte am 12.12. ein Nachmittag über digitale Lernspiele, initiiert durch und in Zusammenarbeit mit der Julius-Raab-Stiftung, deren Geschäftsführerin Elisabeth Mayerhofer auch den Workshop nach Design-Thinking-Methode genial moderierte. Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, was es bräuchte, dem Einsatz digitaler Lernspiele im […]
“Alle Daten, die Sie haben: Schützen Sie sie gut; dann haben Sie kein Problem. Und sonst ist es besser, man hat sie nicht.” In a nutshell, gewissermaßen, ist das die Quintessenz der neuen Datenschutzgrundverordnung DSGVO, wie sie einer der drei Redner der heutigen hexagonal-Veranstaltung, der IT-Konsulent Helmut Karas, formulierte. An die vierzig Personen konnte der […]
Anlässlich der Eröffnung des Future Learning Labs der Pädagogischen Hochschule Wien und der österreichischen Woche der Medienkompetenz veranstaltet das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien am 16. und 17. Oktober ein Symposium zur Frage FUTURE LEARNING?!. Neben Vorträgen von nationalen und internationalen ExpertInnen können Workshops im Future Learning Lab und in weiteren Lernräumen der PH Wien mit den eingeladenen ExpertInnen […]