Digitale Grundbildung

DiGr – Das Guidebook ist da!

Voller Freude und Stolz präsentieren wir den fertiggestellten Unterrichtsplanungs-Leitfaden für innovative Pädagog*innen der digitalen Grundbildung, der aus der Kraft der Zusammenarbeit, der vielfältigen Erfahrungen und der großzügigen Teilbereitschaft der Teilnehmer*innen entstanden ist.  Jeden Dienstagabend im Schuljahr 2022/23 fand das Online-Vernetzungstreffen für Lehrkräfte der Digitalen Grundbildung statt. Es wurden praxisgeprüfte Tools sowie Unterrichtsmaterialien miteinander geteilt, voneinander gelernt aber auch […]

DiGr – partizipativ, vernetzt – letzter Call

Dieses Schuljahr nähert sich dem Ende und so auch unsere wöchentlichen online Vernetzungstreffen. Um dieses spannende Schuljahr gebührend abzuschließen und euch noch ein paar Projektideen für das kommende Schuljahr mitzugeben, findet am Dienstag den 13.6 ein WEBINAR zum Thema ‘Audioprojekte im Unterricht‘ statt. In diesem Webinar erhaltet ihr Informationen zu den räumlichen, technischen und organisatorischen […]

Webinar: Fostering Students’ Creative and Computational Thinking

When: Friday, 21 October 2022 at 11:00 CESTWhere: Online, registration is openPanelists:  Panagiotis Kampylis, Senior Research Fellow at the National Research Council of Italy – Institute for Educational Technology and Policy and Data Analyst at the Greek National Documentation Centre: Insights and key findings from the report “Reviewing Computational Thinking in Compulsory Education”; Artur Coelho, ICT teacher at Agrupamento de Escolas Venda do […]

Arbeitsgruppe “Digitale Grundbildung – partizipativ, vernetzt”

Das Projekt „Digitale Grundbildung – partizipativ, vernetzt“, das vom Future Learning Lab organisiert wird, hat das Ziel, Lehrer*innen, die im Schuljahr 2022/23 Digitale Grundbildung unterrichten, zu vernetzen, ihnen eine Möglichkeit für Austausch und Unterstützung zu bieten und gemeinsam eine gut fundierte Materialsammlung zu erstellen, die es vielen Lehrern ermöglicht, möglichst einfach einen abwechslungsreichen Unterricht zu […]

Influencer*innentum und (schulische) Bildung

Chancen und Herausforderungen Ein Erfahrungsbericht von Barbara Joncret-Schwarzenbacher Am Mittwoch, 08.06. 2022, fand eine interessante Lehrveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Wien für angehende Lehrer*innen statt. Drei erfolgreiche österreichische Influencer*innen und ihr Manager waren zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Es war sehr spannend und beeindruckend, hinter und vor die Kulissen des Tätigkeitsfeldes von Influencer*innen blicken zu dürfen. Viele […]

Digitale Grundbildung-partizipativ, vernetzt

Kick-off-Veranstaltung am 02.06.2022 Am 02. Juni fand im BG/BRG Klosterneuburg die Kick-off-Veranstaltung “Digitale Grundbildung-partizipativ, vernetzt” statt. Es waren knapp 50 Lehrer*innen aus ganz Österreich live und online dabei, die sich über das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung, das in Österreich ab Herbst in der Sekundarstufe I verpflichtend eingeführt wird, informieren wollten. Vortragende waren Michaela Liebhart von der […]

Digitale Grundbildung – partizipativ, vernetzt!

Digitale Grundbildung wird ab dem Schuljahr 2022/23 Pflichtgegenstand für die Sekundarstufe I.  Der neue Pflichtgegenstand wird in der 5. bis 8. Schulstufe mit jeweils mindestens einer fixen Stunde im Stundenplan umgesetzt, somit ergibt sich eine Zahl von insgesamt mindestens 4 Jahreswochenstunden im Verlauf der Sekundarstufe I. Dies bedeutet auch eine Erhöhung der Gesamtzahl an Jahreswochenstunden […]

Digitale Grundbildung – Verbindliche Übung ante portas

Zwar wird am Verordnungsentwurf noch ein wenig gefeilt, aber, so hört man aus gewöhnlich gut informierten Kreisen: Dass die verbindliche Übung “Digitale Grundbildung” im kommenden Herbst für alle Mittelstufen führenden Schulen fix ist, daran sei wohl nicht mehr zu rütteln.

Future Learning happens

Seit 17. Oktober 2017 können Schüler/innen, Studierende, Lehrer/innen und Akteur/innen der außerschulischen Pädagogik im Future Learning Lab Wien die Möglichkeiten entdecken und nützen, die eine technologisch und medienpädagogisch professionelle sowie didaktisch konsequent „lernseitige“ Umgebung bieten kann; unterstützt von digitalen Medien und Werkzeugen, die “einfach da sind” und funktionieren und wirklich dem Lernen nützen. Die letzte […]

eEducation-Austria: Rückenwind für Initiative

Donnerstag, 25.1.2018, nachmittags und abends im FLL.wien: Nachfragen und Interesse von mehreren Schulen und Institutionen, aber auch der Wunsch, ein paar Dinge besser zu verstehen und Zusammenhänge zu durchblicken, waren die Ursache für Vorbereitung und Durchführung der 1. eEducation-Werkstatt im Future Learning Lab. Das positive Feedback und die Resonanz über diese “Aufklärung” in Sachen eEducation-Austria […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen