
Partizipativ und digital-inklusiv. Über Grenzen hinweg und vernetzt.
Am 24.06.2022 fand im Future Learning Lab die Abschlussveranstaltung des Projekts SNAP!ing the Future im Rahmen eines Hexagonals statt. Schüler*innen und deren Lehrer*innen aus den teilnehmenden Schulen, Vertreterinnen der Firma SAP und das Projektteam des Vereins Future Learning trafen sich von 9:00-12:00, um ganz im Sinne des Harvesting die Früchte aus dem nach EduSNAP!ing bereits zweiten erfolgreich abgeschlossenen Projekt des Vereins Future Learning und der Firma SAP zu ernten.
Am Freitag den 24.06.22 findet im Future Learning Lab von 9:00 bis 12:00 unsere letzte Hexagonal-Veranstaltung für dieses Schuljahr statt. Diese Veranstaltung wird eine ganz besondere, denn sie bildet auch den Abschluss des erfolgreichen EDUSNAP!ng Projekts . Bei diesem Projekt haben Schüler*innen aus 5 verschiedenen Schulen in Wien Favoriten, auf sehr kreative Art und Weise, das Programmieren und einen Umgang mit künstlicher Intelligenz gelernt.
Dieses Hexagonal steht ganz im Sinne des „Harvesting“, denn wir ernten, was bei diesem tollen Projekt herausgekommen ist – sowohl für die Schüler*innen, die Lehrer*innen als auch alle anderen Projektbeteiligten.
Am Mittwoch, 08.06. 2022, fand eine interessante Lehrveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Wien für angehende Lehrer*innen statt. Drei erfolgreiche österreichische Influencer*innen und ihr Manager waren zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Es war sehr spannend und beeindruckend, hinter und vor die Kulissen des Tätigkeitsfeldes von Influencer*innen blicken zu dürfen.
Am 02. Juni fand im BG/BRG Klosterneuburg die Kick-off-Veranstaltung “Digitale Grundbildung-partizipativ, vernetzt” statt. Es waren knapp 50 Lehrer*innen aus ganz Österreich live und online dabei, die sich über das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung, das in Österreich ab Herbst in der Sekundarstufe I verpflichtend eingeführt wird, informieren wollten. Vortragende waren Michaela Liebhart von der KPH Wien, Petra Szucsich von der PH WIEN und Walter Fikisz von der PH Niederösterreich. Moderiert wurde der Nachmittag von Barbara Joncret-Schwarzenbacher.
Noch heute werden informatische Berufe eher den Männern zugeschrieben. Das Karrieremagazin der Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) hat Christine Wahlmüller-Schiller zu diesem Thema interviewt. Sie ist eine der Gründerinnen von WOMENinICT, das das Potential und die Vielfalt für Frauen in informatischen Berufen aufzeigt und Zugänge schafft. Die Initiative ist eine Special-Interest-Gruppe des VÖSI (Verbands Österreichischer Software Industrie). Die insgesamt sechs Gründerinnen setzen sich dafür ein, dass ICT Berufe schon lange nicht mehr reine Männersache sind.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.