Embracing Technology: Online-Vernetzung am 10. März 25

Am 10. März 2025 von 13:30 bis 18:00 Uhr fand das erste Online-Vernetzungstreffen des Projekts Embracing Technology statt. Lehrpersonen von allen 18 Embracing Technology-Schulen aus ganz Österreich nahmen daran teil.
Die Online-Veranstaltung wurde vom Team des Future Learning Labs und der PH Wien gestaltet. Auch die Partner der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) und des OeAD waren beteiligt und lieferten wichtige Informationen rund um das Projekt.
Das Programm war sehr vielfältig und abwechslungsreich. Nach den Begrüßungsworten von Helmut Stemmer und Margit Pollek vom FLL sowie von Christina Lux und Dominik Eisenmann von der ISB folgte ein Kurzbericht von Chris Pollek (FLL) gemeinsam mit 5 Kolleg:innen aus den ET-Schulen zur bett in London und ein spannender Impulsvortrag von Thomas Strasser unter dem Titel “OK mit KI“. Danach stellten die Lehrpersonen Blitzlichter aus den diversen Schulen im Pecha Kucha-Format vor.
In Breakout-Sessions wurden danach die folgenden 4 Themen diskutiert: KI-Tools, Making & Robotik, VR & AR, Personalisierung & Indvidualisierung. Weitere Diskussionen zum Thema finden auf der eduvidual-Plattform des Projekts statt.
Im Rahmen des zweiten Impulsvortrag von Lisa Häßel zum Thema “ChatBots im Schulunterricht“,
konnten verschiedene KI-Services und ChatBots gleich hands-on ausprobiert werden. Vor und nach den Vorträgen gab es wichtige Informationen zum Projekt vom Projektteam sowie vom OeAD.


Das Projekt Embracing Technology wird von der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) gefördert und vom Future Learning Lab Wien (FLL) koordiniert. Ziel des Projekts ist es, 20 digital weit fortgeschrittenen und experimentierfreudigen Schulen aus ganz Österreich über einen Zeitraum von 1,5 Schuljahren die Unterstützung und Mittel zu geben, neue Technologien an ihrem Standort einzusetzen und zu erproben.
Programm des Online-Vernetzungstreffens am 10. März 2025:

Links
Schreibe einen Kommentar