
Partizipativ und digital-inklusiv. Über Grenzen hinweg und vernetzt.
Der Blick über den Tellerrand des analogen Frontalunterrichts lohnt sich. Vor bald einem Jahr wurden viele Lehrende, Schulleiter, Schulträger, Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern quasi über Nacht in die Welt des digitalen Lernens und Unterrichtens geworfen – eine große Kraftanstrengung für alle. Doch der Aufwand bietet große Chancen. Digitale Lern- und Lehrformate sind gefragt, es werden digitale Werkzeuge und Plattformen entdeckt und ausprobiert, Lernen kann vielseitiger sein. Die Türen des klassischen Klassenzimmers stehen weit offen, wenn Lehrende und Lernen ebenso offen sind und sich auf Neues einlassen.
In der aktuellen Ausgabe 04/2020 der Medienimpulse ist der EduMakerSpace Favoriten mit insgesamt drei Publikationen vertreten.
Warum ist die Verwendung des Internets schlecht für unser Klima? Aus welchen Bestandteilen besteht mein Smartphone und unter welchen Bedingungen werden die einzelnen Teile produziert? Wie können wir die digitale Zukunft so mitgestalten, dass sie uns gesellschaftlich weiterbringt, aber dennoch nicht Umwelt und Klima gefährdet?
Join our online event on 08 December to discover the brand-new practical guidelines on #makerspaces Registrations are open to everyone https://na.eventscloud.com/website/19763/agenda/
Am 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr fand die Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien des Projekts ÖHA! rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln in Form eines Online-Webinars statt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.