Am Montag, dem 17.1.2022 findet im Rahmen des LIVOX-Projekts von 16.00 – 17.30 findet eine Onlineveranstaltung zum Thema Unterstützte Kommunikation mit LIVOX statt. Die Veranstaltung ist vom Future Learning Lab Wien und dem ZLI der PH Wien gemeinsam organisiert. Ab 15:45 sind Sie im Zoom Raum https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96953066940 herzlich willkommen.
Wie funktioniert die Teilnahme am Distance Learning MOOC?
Der Distance Learning MOOC wird als bundesweite Fortbildung angeboten. Der Kurs findet auf einer virtuellen Lernumgebung statt, an der eine uneingeschränkte Anzahl an Personen teilnehmen kann. Die Teilnahme ist sehr niederschwellig und einfach, denn Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Der Distance Learning MOOC ist als sogenannter „Self-paced-MOOC“ über eine Richtdauer von vier Wochen konzipiert. Das heißt, er kann ab 10. August jederzeit, im eigenen Tempo absolviert werden.Jede der vier Einheiten enthält zwei zentrale Lernvideos, weitere Ressourcen,wie Texte und Links, sowie Reflexionsfragen für den Praxistransfer, um die Lernziele zu erreichen. Zu Beginn steht die erste Einheit offen. Mit dem positiven Abschluss des Quizzes dieser Einheit erhalten die Teilnehmenden einen Badge und die nächste Einheit wird freigeschaltet.
Nach Absolvierung der vierten Einheit erhalten die Teilnehmenden automatisiert ein personalisiertes Zertifikat zum Download im PDF-Format.
Die Dokumentation der Teilnahme am MOOC ist über PH Online als bundesweite Fortbildungsveranstaltung möglich und entspricht 15 Fortbildungsstunden für das Schuljahr 2019/20. Die Begleitung findet asynchron im Forum sowie im Rahmen virtueller freiwilliger Online-Sprechstunden statt und ermöglicht den virtuellen Austausch unter den teilnehmenden Lehrkräften (Peer-Learning)
Am Freitag, dem 5.6.2020 von 9:00 bis 12:30 Uhr, wurde im Future Learning Lab Wien in der Daumegasse 5 wieder diskutiert. Das Hexagonal wurde auf Grund der COVID – 19- Pandemie für die Teilnehmer*innen mit der Software ZOOM online durchgeführt. Die Vortragenden stellten an diesem Tag unterschiedliche Projekte vor, mit denen das FLL.Wien die Arbeit in den Schulen auch in der „Corona Zeit“unterstützt. Nach einleitenden Keynotes diskutierten die Teilnehmer*innen in einem „Country Dialogue Lab“ die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem EUN Projekt TeachUP. Es folgte eine sehr angeregte Diskussion über die Bedeutung von Coaches und Moderator*innen in der elektronisch unterstützen Fortbildung..
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.